Schneekristalle und Diamanten faszinieren seit Jahrtausenden. Die einen entstehen in kurzer Zeit in den Wolken. Die anderen bilden sich in der Feuersglut des Erdinnern. Vormals nur wegen ihrer Beständigkeit geschätzt, die den Besitzer unverwundbar machen sollte, gelang es in Jahrhunderten, ihnen durch Schliff mehr funkelnden Glanz und Feuer zu geben. Das Buch erklärt anschaulich, wie Schneekristalle und Diamanten entstehen. Es bietet erstaunliche Geschichten über berühmte Diamanten. Man lernt, wie echte und falsche Diamanten unterschieden werden können und erfährt manche Geheimnisse aus der Werkstatt der Diamantschleifer. Ein ganz besonderes Buch!
152 Seiten, über 400 Farbfotos (als 3D-Bilder auf der beigefügten CD), Format 22 x 21,5 cm. Gebunden. 2016.
Das Buch bietet einen umfassenden und verständlichen Überblick der landschaftlichen und geologischen Besonderheiten der Insel Lanzarote. Es verrät und erschließt spannende und faszinierende Ausflugsziele und Wanderungen auch abseits der Touristenpfade.
- detaillierte Erläuterungen zu allen Geo-Highlights mit ausführlichen Infos zu 155 Geo-Stopps
- 12 erlebnisreiche Geo-Wanderungen inklusive Tourendaten
- 85 informative und hochwertige Farbgrafiken
- 20 geologische Übersichts- und Detailkarten mit einheitlichem Farbcode
- 270 aussagekräftige Farbfotos
- 41 Info-Boxen mit vertiefenden Zusatzerklärungen
- Internetanbindung unter www.geotrail.net
- alle GPS-Daten der Geo-Stopps und Geo-Wanderungen zum Download
288 Seiten. 2018
NICHT MEHR BESTELLEN
Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Erbeben und Überschwemmungen – fast täglich hören wir in den Nachrichten von Naturkatastrophen in aller Welt. Wo sind die Ursachen dieser Ereignisse? Gibt es eine Möglichkeit, sie zu verhindern? Diese und andere Fragen beantwortet der Atlas der Naturkatastrophen. Der umfangreiche Kartenteil zeigt, welche Regionen der Erde besonders häufig von Katastrophen betroffen sind.
159 Seiten. Gebunden. 2001.
Das „Commesso Fiorentino“, auch bekannt als „Florentiner Mosaik“, ist eine Technik, welche die alten Römer verwendeten, um Bilder und Dekorationen für Wände und Böden aus geschnitzten und nebeneinander angeordneten Mar-moren als Einlege-arbeit zu erstellen. Stücke, Fragmente und Steinschnitzereien werden zusammengefügt, bis sie Bildzusammenstellungen ergeben, die wie Gemälde wirken. Ein detailliertes Werk über diese interessante Technik!
416 Seiten. Zahlreiche Farbfotos. Format 27 x 25 cm. Gebunden. 2019. In englischer und italienischer Sprache!
Ein faszinierendes Abenteuer auf uralten Wegen
Der Journalist und Fotograf Fred Lange reiste auf den Spuren des weißen Goldes um die Welt. Er traf Menschen, die auf traditionelle Weise von der Salzgewinnung leben, oftmals unter extremen Bedingungen. In eindrücklichen Fotos und spannenden Texten berichtet er von seinen Begegnungen auf den Karawanenwegen zu den Salzoasen der Sahara, in den Salzwüsten im bolivianischen Hochland oder am toten Meer mit seinem heilenden Salzwasser. Und er zeigt, wie auch unsere Kultur seit keltischer Zeit durch die Gewinnung von Salz in Hallstatt geprägt wurde und alte Handelsstädte wie München und Lübeck im Mittelalter zum Blühen gebracht wurden.
156 Seiten, unzählige, hervorragende Farbfotografien, Format 22,5 x 28,5 cm, gebunden, mit Schutzumschlag, 2007
Minya Konka - Schneeberge im Osten Tibets
Die Endeckung eines Alpin-Paradieses
Michael Brandtner, 336 S. mit 175 Farb- und Schwarzweißfotos, 31 Karten Format 21 x 23 cm, gebunden, 2008, Preis 36,90 €
China ist in den letzten Jahren nicht nur als Mineralienparadies sondern auch wegen seiner Naturwunder in das Blickfeld von Liebhabern edler Steine gerückt. Dies gilt insbesondere für den Ostabfall des Tibetischen Hochplateaus im Südwesten Chinas. Diese Region ist von der tibetischen Kultur und Religion geprägt.
Einzigartige Funde von Scheelit, Beryll und Kassiterit aus den alpinen Lagerstätten am Fünftausender Xuebaoding sowie von Gold und herrlichen Rauchquarzkristallen aus dem Gebiet von Muli haben die mineralogische Fachwelt auf diese in der Provinz Sichuan gelegenen Bergregionen aufmerksam gemacht. Nicht minder begeisternd ist die großartige Alpinlandschaft mit dem über 7500 m hohen Eisriesen Minya Konka, heiligen Bergseen, einsamen Pässen, märchenhaften Urwäldern und abgelegenen buddhistischen Klöstern und Dörfern. Michael Brandtner, der selbst einige Jahre in China gelebt hat, nimmt den Naturliebhaber mit auf eine fesselnde Entdeckungsreise zu den Schneebergen im Osten Tibets. Auf seinen zahlreichen erlebnisreichen Touren konnte er den Zauber der noch wenig erschlossenen Berglandschaften hervorragend einfangen und wirkungsvoll mit einem eleganten Stil wiedergeben. Der Bildband besticht nicht nur durch die hervorragenden Fotos, sondern auch durch das erstklassige Kartenmaterial und die umfassenden und detaillierten Hintergrundinformationen über Alpinismus sowie Natur- und Landeskunde.
Seitz H. U. 2012. Sahara - Leben unter extremen Bedingungen. Friedrich Pfeil (München), S. 192.
Die Sahara ist eine der faszinierendsten Regionen der Erde. Von jeher werden die Menschen von ihr magisch angezogen. In diesem Buch wird diese größte Trockenwüste der Erde als Lebensraum beschrieben. Zunächst werden die Erdgeschichte und die Klimaverhältnisse dargestellt, die zur Entstehung dieser Wüste geführt haben. Es folgt die Biologie der Pflanzen und Tiere, wobei die Anpassungen an die extremen Lebensbedingungen besonders beleuchtet werden. In dem Kapitel "Pflanzen der Sahara" sind rund 250 Pflanzenarten abgebildet und anhand ihrer charakteristischen Merkmale beschrieben. Auch die Landschaft und ihre Tierwelt werden mit zahlreichen Fotos, meist vom Autor selbst, dargestellt. Zur Verdeutlichung von Zusammenhängen dienen anschauliche Grafiken. Was am Beispiel der Sahara gezeigt wird, lässt sich auch auf andere Trockengebiete übertragen. Wer sich für Wüsten und ihre naturkundlichen Zusammenhänge interessiert, wird das Buch mit Gewinn in die Hand nehmen. Es ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich für den Lebensraum "Wüste" begeistern, und ein Begleiter auf eigenen Reisen.
Hanns Ulrich Seitz war Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Tübingen. Seit 1964 führten ihn 24 Forschungsreisen in die Sahara. Seine Beobachtungen der Lebewesen, der Landschaft und ihrer Bewohner dokumentierte er sorgfältig. Auf seinen Reisen suchte er auch die Begegnung mit dem Land und seinen Menschen.
gebunden; Format: 24,6 x 21,8 cm;