Dieses Werk ist ein besonderes „Bilderbuch“ über die Natur als Schöpfer ästhetischer Kunstwerke. Anhand der ausgezeichneten Bilder und den dazugehörigen Erläuterungen (jeweils gegenüber den Bildern) kann man ein Gefühl davon bekommen, wie die Natur beziehungsweise die Lebewesen solche Kunstwerke erschaffen konnten. Es stellt, professionell fotografiert, Exponate aus fünf Kontinenten von besonderer Ästhetik vor, bei denen aufgrund des Gewichtes nur Abgüsse von höchster Qualität angefertigt werden konnten – eine Kunst an sich. Sehr empfehlenswert!
97 Seiten, 44 Fotos und Abbildungen, 40 Farbtafeln. Broschiert. Format 26,5 x 20,5 cm. 2013.
Fossilien sind die versteinerten Überreste ehemaliger Lebewesen. Dieses Buch versucht den Zeichencharakter dieser Lebensformen herauszustellen und der Frage nachzugehen, ob Fossilien und ihre Darstellungen »schön« genannt werden dürfen. Dementsprechend folgt die Reihung der Bilder keiner paläontologischen Systematik, sondern sie geht vom realistisch dargestellten Ganzkörper, etwa einer Koralle, zu immer stärkeren Teilbildern und verfremdenden Ausschnitten bis hin zu fast abstrakten Bildern. Dem Bildteil folgt ein Glossar von Helmut Keupp mit einer gedrängten Darstellung der Entwicklung des Lebens auf der Erde und einer erdgeschichtlichen Tabelle.
In deutscher und englischer Sprache!
204 Seiten, 176 Fotos und Abbildungen, Gebunden. Format 30 x 28 cm.
Röper M., Rothgaenger M. 2013. Altmühltal. Im Reich des Archaeopterix. In: Streifzüge durch die Erdgeschichte. Meyenburg G. [Hrsgb.], Quelle & Meyer (Wiebelsheim), S. 128.
Der Naturpark Altmühltal, der untrennbar mit dem Urvogel Archaeopteryx und dem berühmten Solnhofener Plattenkalk verbunden ist, gilt als „Wiege des Geotourismus“ in Europa. Dies zu Recht, denn nirgendwo sonst gibt es eine solche Dichte an Naturschönheiten, Geotopen, Lehrpfaden, Hobbysteinbrüchen, Informationszentren und erdgeschichtlichen Museen! Der vorliegende Band beschreibt in kompakter Form das Entstehen und Vergehen des jurassischen Solnhofenarchipels und führt auf gut beschriebenen Wegen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region.
broschiert; Format: 19 x 12 cm;
Vor ca. 400 Millionen Jahren entstanden, gehört der Hunsrück heute zu den bedeutensten Fossilien-Lagerstätten der ganzen Welt!. Mehr als 270 fossile Tier- und Pflanzenarten, von denen eine Auswahl einzigartiger Funde in diesem Bildband vorgestellt wird, sind nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis der außergewöhnlichen Vielfalt des vergangenen Lebens dieses Erdzeitalters, sondern erlauben - auf Grund ihres einmaligen Erhaltungszustandes - genaue Rückschlüsse auf Körperbau, Verhalten, Ernährung und vieles andere mehr. Den Verfassern dieses Werkes ist es gelungen, die eigene Begeisterung über die Schönheit der Hunsrück-Fossilien nach ihrer systematischen Erforschung in diesem Bildband sichtbar werden zu lassen. Der von den brillanten, in einem speziellen Verfahren angefertigten Fotos ausgehenden Faszination wird sich kaum ein Betrachter entziehen können!
1. Auflage 2011, 120 S., 133 Abbildungen, gebuden. Format 25 x 29,5 cm € 24,95
Fossilien als Meilensteine der Evolutionsgeschichte, herausragende bislang noch nie veröffentlichte Fotos! Beinhaltet einige der sensationellsten Fossilienfunde der jüngsten Zeit, dazu findet der Leser auch Informationen über noch „lebende“ Fossilien wie den Pfeilschwanzkrebs. 2011, 160 Seiten mit ca. 160 Abbildungen.
Das Heft aus der Reihe "Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde" behandelt folgende Inhalte:
-Einführung
-Urmenschen im älteren Eiszeitalter des Neckarlandes
-Funde der mittleren Altsteinzeit im Stuttgarter Raum
-Die Cannstatter Mammut-Jäger in der letzten Eiszeit
-Rentier-Jäger im Unterland am Ende des Eiszeitalters
-Übersicht
-Nachweise
72 Seiten, 42 Abb. und Zeichnungen in SW, Format: 16,5 x 25 cm. 2. Auflage 1988
Aus dem Inhalt:
-Einführung
-Vorkommen und Schichtenfolge (Südwestdeutschland, Schweiz, Nordbayern, Luxemburg und Frankreich, Norddeutschland, England
-Nutzung des GEsteins
-Frühe Fossilfunde
-Pflanzen aus dem Posidonien-Schiefer
-Wirbellose aus dem Posidonien-Schiefer
-Die Wirbeltiere des Posidonien-Schiefers
-Die Entstehung des Posidonien-Schiefers
-Auswahl weiterführender Literatur
16,5 x 24, 5cm, 1994, broschiert, 13 Farbbilder und 111 Abbildungen, 94 Seiten
In über 1000 Farbfotos nimmt dieses Buch Gesteine, Mineralien, Edelsteine und Fossilien unter die Lupe. Ob Sulfide, Oxide, Malachit oder Saphir – anschauliche Fotoseiten zeigen die ganze atemberaubende Vielfalt an Farben und Formen sowie beeindruckende Phänomene wie Vulkanexplosionen oder Höhlenmalereien. Steine können bekanntlich Geschichten erzählen: Wie ist die Erde entstanden? Auf welche Weise bilden sich Gesteine? In erstaunlichen Fakten und vielen spannenden Hintergrundinfos erfährt man vieles über den Aufbau der Erde, den Kreislauf der Gesteine oder auch über die verschiedenen Eigenschaften von Steinen. Für Kinder und Erwachsene!
192 Seiten, über 1000 Farbfotos und Abbildungen, Format 28,5 x 22,5 cm. Gebunden. 2017. Ab 8 Jahren.
Der englische Oxford Clay ist in seiner Bedeutung vergleichbar mit Holzmaden oder Sonhofen. Altersmäßig rangiert er zwischen Posidonienschiefern und Plattenkalken. Damit füllt er die zeitliche Lücke zwischen diesen beiden süddeutschen Fossillagerstätten und verdient größte Aufmerksamkeit bei Wissenschaftlern und Sammlern. In einem ergänzenden umfangreichen Kapital zu Beginn des Buches wird auf die Sedimente und Fossilien des Onatentons von Nord- und Süddeutschland eingegangen. Hinzu kommt eine vollständige Faunenliste im Anhang, die die Fauna aus Ornatenton und Oxford Clay nebeneinanderstellt. Die genaue Beschreibung der Fossilien und ihre Abbildung gewährleistet die sichere Fossilbestimmung und stellt somit ein unentbehrliches Buch für alle Paläontologen und Sammler dar, die sich mit dem Jura beschäftigen.
224 Seiten im Format 29,5 x 20,5 cm. Zahlreiche sw-Fotos, 1991. Broschiert
Finally a book for collectors and enthusiats of “Fossils from Morocco”. Volume 1 : Emblematic localities from the Palaeozoic of the Anti-Atlas
A fully bilingual book (French/English) that will be useful in the field to discover and find fossils from the Palaeozoic of Anti-Atlas (east of Agadir to south of Arfoud) for the determination of classical species, including Cambrian, Ordovician and Devonian trilobites, but also echinoderms, cephalopods and other invertebrates ... as well as Devonian fish.
In introduction, a Short Geology of Morocco and a History of palaeontological discoveries in this kingdom supplemented this unforgettable journey.
304 pages, more than 900 photographs, many maps and drawings. Size: 31,5 x 25 cm. 2018. In English and French.
Fossilien sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit. Durch ihre Formenvielfalt und Einzigartigkeit üben sie eine ganz besondere Faszination auf uns aus. Dieser Fossilienführer bietet umfassende Informationen in übersichtlicher Gliederung, detaillierte Beschreibungen und außergewöhnliche Farbfotos.
288 Seiten, 573 Farbfotos, 2004.
Trilobiten, Seeigel, Donnerkeile und Co.-Fossilführende Gesteine des südwestlichen Ostseeraumes
Mit diesem Fossilienführer in der Tasche kann sich jeder auf seine eigene Entdeckungsreise in die erdgeschichtliche Vergangenheit begeben - egal ob Universitätsprofessor oder den an der Geologie interessierten Laien. Der klar strukturierte Aufbau mit einer Gliederung in drei Teile ermöglicht eine einfache Benutzung und somit die eindeutige Bestimmung der gesammelten Funde. Im ersten allgemeinen Teil geht es generell um die Ostsee, die Entstehung, die Fundorte und die Häufigkeit von Fossilien. Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Gesteinen der einzelnen erdgeschichtlichen Abschnitte. Der abschließende dritte Teil beschreibt fossile Organismen, die man im südwestlichen Ostseegebiet finden kann. Zum besseren Verständnis werden die meisten Fachbegriffe im Glossar bzw. direkt im Text, in den Abbildungen oder in den Exkursen erklärt; der Index verweist auf die entsprechenden Seitenzahlen.
Von Andrea Rohde
14,3 x 19,7 cm, 224 Seiten; farbige Abbildungen, broschiert
Preis: 14,80 €