Flourit: "Skalenoedrische" Flußspat-Kristalle von Wölsendorf und Zschopau • Mineralogie und Kunst: Der Maler Hans Haffenrichter • Gesteine: Die Granitfamilie • Einschlüsse in Amethyst • Große Mellit-Kristalle aus Ungarn • Kristallografie: Monokline Kombinationen • Steckbrief: Manganit
Japaner Zwillinge und Dauphinéer Habitus: Die Grube La Gardette in den französischen Alpen • Eine klassische Lagerstätte: Schemnitz in der Slowakei • Synchisit aus dem Obersulzbachtal • Neue Mineralien 1980 • Einschlüsse in Achat: Landschaftsachate • Steckbrief: Erythrin
Allchar: Fundort seltenster Thalliummineralien • Cabochonschleifen: Tipps und Tricks • Die Lavezverarbeitung • Mineralien aus Talkgesteinen • Zinnober aus China • Gesteine 2. Teil: Granodiorit, Tonalit, Monzonit, Syenit und Diorit
Lavrion in Griechenland: Die Mineralien der alten Bleischlacken • Kremnitz: Hauptstadt des mittel-slowakischen Goldbergbaus • Die Fotografie von Mineralien 1. Teil • Das Steiermärkische Landesmuseum Joanneum in Graz • Steckbrief: Krokoit
Oberschulenberg: Die sekundären Mineralien der Grube Glücksrad • Habachtal: Geologische Karte mit Fundstellen • Mineralienfotografie 2. Teil: Kamera und Objektive • Cabochonschleifen 2. Teil • Das Bergbau- und Industriemuseum Theuern • Steckbrief: Linarit
Silbermineralien-Systematik • St. Joachimthal-Jáchymov: Silber- und Uranbergbau • Gediegen Silber von 1477: Die ältesten Silberstufen in Dresden und Freiberg • Chañarcillo in Chile • Die schönsten Silbermineralien aus den Museen der DDR • Steckbrief: Dyskrasit
PEGMATITE • Hagendorf: Fundort seltener und schöner Phosphate • Mangualde: Phosphatpegmatit in Portugal • Pegmatitmineralien von Piona am Comer See • Pegmatite in Finnland • Turmalin-Neufund auf Elba • Die Pegmatite des Bergell • Fergusonit aus alpinen Klüften
Topas und Beryll aus Rußland • Aktuelle Mineralfundstellen in der Toskana • Prismatische Pyrite vom Tanzenberg/Steiermark • Fotowettbewerb: Die Plätze zwei bis fünf • Grubenhund und Hüttensau: Von Schächten, Stollen und Strecken • Neues von Lavrion • LAPIS-Fotoserie: Darstellung dreidimensionaler Körper • Steckbrief: Antimonit
Die Mineralien vom Sauberg bei Ehrenfriedersdorf, Sachsen • Neue Mineralien von der Halde der Grube Glücksrad bei Oberschulenberg • Mineralienfotografie Teil 5: Licht und Schatten • Der Ultrabasit von Kraubath und seine Mineralien • Neufunde aus den Alpen • Steckbrief: Kupferglanz
PSEUDOMORPHOSEN • Speckstein nach Quarz von Göpfersgrün • Malachit nach Azurit • Ged. Kupfer nach Aragonit • Cupritpseudomorphosen von Chessy/Lyon • Psudomorphose und Erzmikroskopie • Olivinpseudomorphosen • Pseudomorphe Fossilien • Scheinkristalle und Steinsalzpseudomorphosen • Blaubleierz von Bernkastel
Das Binntal - die mineralreichste Region der Schweizer Alpen • Die seltenen Sulfosalze vom Lengenbach • Cafarsit, Asbecasit, Tilasit und Chernovit vom Cherbadung • Mte. Cervandone: Die seltenen Arsenmineralien aus den alpinen Klüften des Mte. Cervandone • Neue Mineralien • Steckbrief: Realgar
Irland: Mineralien von der grünen Insel • Die Bormineralien von Boron/Kalifornien • Mineralienfotograffie: Die Farbe • Cabochonschleifen: Steine mit Lichterscheinungen und Lichtreflexen • Serpierit von Letmathe • Steckbrief: Brookit