Nach einer allgemeinen Einführung werden die unterschiedlichen Vulkantypen, postvulkanische Erscheinungen, Ergußsteine, Ursachen von Vulkanausbrüchen allgemein verständlich geschildert. Noch eine gute Einführung.
44 Seiten, 11 Farb-, 32 sw-Abbildungen. 1985.
nicht mehr bestellen
Geologie, Geographie, Fernerkundung.
Ein Buch, das als Exkursionsgrundlage
genutzt werden kann. Ein aufwendiges
Buch, mit kompetentem Text und
beeindruckenden Bildern.
224 Seiten, 157 Abbildungen. 1996.
Feuer und Eis
Vulkane faszinieren seit jeher mit ihren gewaltigen Explosionen, kilometerhohen Rauchwolken und glühenden Lavaströmen. Der Fotograf Carsten Peter entführt kleine und große Leser in die faszinierende Welt der Feuer speienden Berge: Vom Ätna und dem isländischen Vatnajökull bis hin zum Nyiragongo in Afrika, dem Soufrière Hill und dem Wüstenvulkan Erta Ale geht die Reise bis zum Mount Erebus im ewigen Eis der Antarktis.
Mit einmaligen großformatigen Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven gewährt Carsten Peter einzigartige Einblicke in seine abenteuerlichen Reisen.
57 Seiten, zahlreiche, oft großformatige Farbfotos. Format: 30 x 21,5 cm. 2015.
12 Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus
Die Landschaft der Osteifel wurde in den vergangenen 400.000 Jahren von Vulkanen geprägt. Immer wieder brachen sie aus, türmten Aschekegel auf, schleuderten glühende Lavafetzen in die Luft und ergossen kilometerlange Lavaströme in die Landschaft. Erst 12.800 Jahre ist es her, als der gewaltige Ausbruch des Laacher See-Vulkans große Teile der Eifellandschaft verwüstete, mit vielen Meter dicken Bimsschichten bedeckte und die Region neu gestaltete. Dieser Wanderführer zeigt die interessanten Stellen der vulkanischen Geschichte der Osteifel. Die meisten Stellen sind auch landschaftlich außerordentlich schön – Vulkangipfel mit grandiosen Panoramablicken, verträumte Täler und gewaltige Schluchten!
144 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Abbildungen. Format 12,5 x 20,5 cm. Broschiert. 2019