VERGRIFFEN
Dieses Buch beschreibt in sehr dichter Form
die Materialien und Werkstoffe des Goldschmieds.
Ausführlich und reichhaltig, gut bebildert.
Empfehlenswert.
308 Seiten, 247 Fotos. 5. Auflage, 1989.
Dank der unerschöpflichen Ideen und praktischen Anleitungen von Maya Brenner lassen sich hier komplette Kollektionen nach persönlichen Vorlieben ganz einfach gestalten. Perle für Perle ein Unikat: individuelle Schmuckstücke aus Keramik, Perlmutt, Holz, Glas, Kunststoff oder Metall. Ob edel und elegant, farbenfroh und verspielt, schlicht, prachtvoll oder filigran: hier finden sich passende Anregungen für jedes Outfit und die unterschiedlichsten Stilrichtungen.
224 Seiten über 165 Farbfotografien, Format: 263 x 201 mm, gebunden
Fischer K. 1999. Edelsteinbearbeitung. Band 1, 4. Auflage, Rühle-Diebener Verlag (Stuttgart), S. 307.
"Auf dem deutschen Markt fehlen die Fachbücher, nach denen der Edelsteinschleifer und -bearbeiter gründlich und zeitgemäß arbeiten kann. Diese Lücke füllt dieses Buch."
Eigenschaften der Edel- und Schmucksteine
Maschinen und Geräte
Schleif- und Poliermittel
Aufkitten und Kleben
Sägen, Anschleifen
Cabochonschleifen
gebunden; Format: 25 x 19 cm;
Fischer K. 2006. Edelsteinbearbeitung. Band 2, 4. Auflage, Rühle-Diebener Verlag (Stuttgart), S. 318.
"Auf dem deutschen Markt fehlen die Fachbücher, nach denen der Edelsteinschleifer und -bearbeiter gründlich und zeitgemäß arbeiten kann. Diese Lücke füllt dieses Buch."
Kugelschleifen:
Auswahl des Rohmaterials, Herstellen des Kugelrohlings, Schleifen, Sanden, Polieren
Facettenschleifen:
Schliffarten, Proportionen, Winkel und Teilungen, Diagramme, Orientieren, Schleifen, Polieren
Steine von A-Z:
Tabellarisch geordnet - Schlifftechnisch wichtige Eigenschaften
gebunden; Format: 25 x 19 cm;