Dieses Werk ist ein besonderes „Bilderbuch“ über die Natur als Schöpfer ästhetischer Kunstwerke. Anhand der ausgezeichneten Bilder und den dazugehörigen Erläuterungen (jeweils gegenüber den Bildern) kann man ein Gefühl davon bekommen, wie die Natur beziehungsweise die Lebewesen solche Kunstwerke erschaffen konnten. Es stellt, professionell fotografiert, Exponate aus fünf Kontinenten von besonderer Ästhetik vor, bei denen aufgrund des Gewichtes nur Abgüsse von höchster Qualität angefertigt werden konnten – eine Kunst an sich. Sehr empfehlenswert!
97 Seiten, 44 Fotos und Abbildungen, 40 Farbtafeln. Broschiert. Format 26,5 x 20,5 cm. 2013.
Röper M., Rothgaenger M. 2013. Altmühltal. Im Reich des Archaeopterix. In: Streifzüge durch die Erdgeschichte. Meyenburg G. [Hrsgb.], Quelle & Meyer (Wiebelsheim), S. 128.
Der Naturpark Altmühltal, der untrennbar mit dem Urvogel Archaeopteryx und dem berühmten Solnhofener Plattenkalk verbunden ist, gilt als „Wiege des Geotourismus“ in Europa. Dies zu Recht, denn nirgendwo sonst gibt es eine solche Dichte an Naturschönheiten, Geotopen, Lehrpfaden, Hobbysteinbrüchen, Informationszentren und erdgeschichtlichen Museen! Der vorliegende Band beschreibt in kompakter Form das Entstehen und Vergehen des jurassischen Solnhofenarchipels und führt auf gut beschriebenen Wegen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region.
broschiert; Format: 19 x 12 cm;
Trilobiten, Seeigel, Donnerkeile und Co.-Fossilführende Gesteine des südwestlichen Ostseeraumes
Mit diesem Fossilienführer in der Tasche kann sich jeder auf seine eigene Entdeckungsreise in die erdgeschichtliche Vergangenheit begeben - egal ob Universitätsprofessor oder den an der Geologie interessierten Laien. Der klar strukturierte Aufbau mit einer Gliederung in drei Teile ermöglicht eine einfache Benutzung und somit die eindeutige Bestimmung der gesammelten Funde. Im ersten allgemeinen Teil geht es generell um die Ostsee, die Entstehung, die Fundorte und die Häufigkeit von Fossilien. Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Gesteinen der einzelnen erdgeschichtlichen Abschnitte. Der abschließende dritte Teil beschreibt fossile Organismen, die man im südwestlichen Ostseegebiet finden kann. Zum besseren Verständnis werden die meisten Fachbegriffe im Glossar bzw. direkt im Text, in den Abbildungen oder in den Exkursen erklärt; der Index verweist auf die entsprechenden Seitenzahlen.
Von Andrea Rohde
14,3 x 19,7 cm, 224 Seiten; farbige Abbildungen, broschiert
Preis: 14,80 €
Das Standardwerk: über 500 Fossilien im Porträt – mit Fotos, die exklusiv für dieses Buch entstanden · Populäre Auswahl: Fossilien, die man selbst auf Exkursionen finden kann oder die im Handel oft angeboten werden · Anregungen zum Anlegen einer Sammlung.
256 Seiten, 515 Farbfotos, 10 Zeichnungen, 12.8 x 19.6 cm, Laminierter Pappband
Fossilien präparieren - Schritt für Schritt
Jeder, der ein Fossil gefunden oder unpräpariert bei einem Händler gekauft hat, steht vor der Frage: Wie gehe ich damit um? Genau hier setzt dieses praktische Buch an! Die Verfasser zeigen, wie jeder Fossilienfreund über einfache Reinigungsschritte erste Erfolge erzielt. Zur Anwendung kommen dabei keine speziellen und teuren Geräte, sondern lediglich Hilfsmittel und Werkzeuge, die in den meisten Haushalten oder in gut sortierten Werkzeugkisten anzutreffen sind. Dieses Werk bietet auch eine wertvolle Hilfe bei der Präparation von Mineralien!
80 Seiten. 83 farbige Abbildungen. Format 16,5 x 23 cm. Broschiert. 2014.
Fossilien an Nord- und Ostsee
Finden und Bestimmen
Geschoben von skandinavischen Gletschern gelangten Fossilien aller Erdzeitalter an die deutschen Küsten – aber auch in Kiesgruben und andere vergleichbare Stellen. Erstmals liegt hier aus der Feder von profunden Kennern ein Bestimmungsbuch vor, in dem diese sogenannten "Geschiebefossilien“ in ihrer typischen Erhaltung abgebildet und präzise beschrieben sind. Damit ist es jetzt auch jedem Strandspaziergänger möglich, Fossilienfunde zu identifizieren und sich eine ganz persönliche Sammlung dieser erdgeschichtlichen Zeugnisse zuzulegen.
1. Auflage 2010, 288 S., 800 farb. Abb., 6 Tab., kt. + Fadenheftung, m. transp. Schutzeinband
ie Strände von Nord- und Ostsee gleichen einer schier unerschöpflichen Schatzkiste. Diesmal dreht es sich jedoch nicht um die großen Funde, die dem schnellen Strandläufer in die Hände fallen - es geht um die kleinen Schätze, die man aus einem Wassereimer voller Strandkies sieben kann.
Zwischen Millionen kleiner Kiesel verstecken sich längst ausgestorbene Kopffüßer, Moostierchen, Armfüßer, Seeigel, Donnerkeile, Schwämme und sogar die ältesten Fossilien Deutschlands. Wer sich Zeit für die kleinen Dinge am Strand nimmt, wird mit spannenden Kleinfossilien belohnt.
Dem Leser offenbart sich in diesem Buch eine völlig neue Welt zwischen den kleinen Steinen vom Wegesrand, Spülsaum oder auch aus der Kiesgrube. Frank Rudolph, der "Steineversteher", schreibt für alle, die Spaß an überraschenden Entdeckungen haben, er schreibt für Fossilien-Fans und Fossilien-Neulinge, macht das Bestimmen eigener Funde einfach und weckt die Lust auf Expeditionen vor der eigenen Haustür. Mit deutlichen Fotos, Fundorten, Vorkommen und Entstehungsgeschichten erweckt er die winzigen Zeugen der Urzeit zum Leben.
144 Seiten, brosch. 2014.
Fossilien aus der Mitte Deutschlands
In diesem Buch erfolgt erstmals eine Zusammenstellung der für den nordhessischen Raum typischen und zum Teil einzigartigen Fossilfunde. Neben Muschelkalkfossilien verschiedener Fundorte und klassischen Fundstellen werden auch neuere Funde wie die Saurierfährten Wolfhagens und Bergshausens vorgestellt. Ergänzt wird das Werk durch die Darstellung von Steinwerkzeugen, die von der Besiedlung des Gebietes durch Menschen zeugen. Ein Führer zu den Museen mit geologisch-paläontologischen Abteilungen rundet das Buch ab. 1. Auflage 2005. 140 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. Gebunden. 2005.
In über 1000 Farbfotos nimmt dieses Buch Gesteine, Mineralien, Edelsteine und Fossilien unter die Lupe. Ob Sulfide, Oxide, Malachit oder Saphir – anschauliche Fotoseiten zeigen die ganze atemberaubende Vielfalt an Farben und Formen sowie beeindruckende Phänomene wie Vulkanexplosionen oder Höhlenmalereien. Steine können bekanntlich Geschichten erzählen: Wie ist die Erde entstanden? Auf welche Weise bilden sich Gesteine? In erstaunlichen Fakten und vielen spannenden Hintergrundinfos erfährt man vieles über den Aufbau der Erde, den Kreislauf der Gesteine oder auch über die verschiedenen Eigenschaften von Steinen. Für Kinder und Erwachsene!
192 Seiten, über 1000 Farbfotos und Abbildungen, Format 28,5 x 22,5 cm. Gebunden. 2017. Ab 8 Jahren.
Unter dem Motto „Achat und Opal in Fossilien“ stand die Sonderschau der 11. Achatbörse. Zahlreiche schöne Fotos in der umfangreichen Galerie des Katalogs zeigen die Faszination von außergewöhnlichen und oft einzigartigen Stücken. Ebenso im Katalog zu finden sind Funde und Fundstellen von edlen Opalen und versteinerten Hölzern: Vom Virgin Valley über Yellow Cat Flats bis zum Blue Forest in den USA. Ein Kapitel widmet sich dem Schleifen von Achaten. Für Achat-Liebhaber ein Muß!
80 Seiten, 232 Farbfotos und Abbildungen. Format 30 x 21 cm (DIN A4). Broschiert. Katalog zur 11. Internationalen Achatbörse 2011.
Dieses Buch ist Nachschlagewerk, Atlas und Lexikon zugleich. Es behandelt Biologie, Morphologie und Anatomie der Schnecken des rheinischen Mitteldevons und beschreibt deren Entwicklung, Lebensraum und Lebensweise. Zudem schafft es erstmals die lang ersehnte Klarheit in der Nomenklatur. Die besondere Leistung des Autors ist dabei, möglichst viele der aus der Literatur bekannten Gastropoden unter aktuellen Namen in einer einzigen Publikation zu vereinigen. Auf 41 Bildtafeln werden 242 Schnecknarten, die sich auf 94 Gattungen verteilen, vorgestellt. Neben der Beschreibung von äußeren Merkmalen werden außerdem Vorkommen, Fundgebiete und -orte und der jeweilige Holotyp mit Aufbewahrungsort angegeben. Ein Gastropoden-Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.
126 Seiten, broschiert, 2010. Format: 24 x 16,5 cm.
Dieses als Ausstellungskatalog konzipierte Buch weise zwei Teile auf:
1. "Auf der Suche nach Dinosauriern" beinhaltet einen geographischen und historischen Überblick der Fundstelle Howe Ranch. Ebenso behandelt er die Grabungen und das geologische Umfeld. Dann folgt ein Grabungsbericht, der etwas näher auf dieses einmalige Abenteuer eingeht. Zum Abschluss werden die Feld-und Labormethoden erläutert.
2. "Dinosaurier-Steckbrief" läd Sie auf eine Entdeckungsreise ein, so können Sie die aussergewöhnlichen Fossilien der Howe Ranch näher kennenlernen. Am Anfang der jeweiligen Kapitel finden Sie eine Zusammenfassung und am Ende erleichtert ein Glossar das Verständnis der Fachausdrücke.
96 Seiten, zahlreiche Abb., broschiert. Format: 30 x 21 cm