Die reizvolle Landschaft der nördlichen Frankenalb wird geprägt durch den Frankendolomit, durch dessen Verwitterung steil eingeschnittene Täler mit bizarren Felswänden und -türmen entstanden. Der Exkursionsweg führt quer durch die Fränkische Schweiz entlang der Wiesent und Püttlach, sowie über die Forchheimer Lias-Tafel und die Ehrenbürg. Besondere Beachtung finden die zahlreich vorhandenen Höhlen.
1992. 168 S., 2 farbige geolog. Karten und 176 z.T. farbige Abbildungen.
24 x 17 cm. Broschiert
Wanderungen in die Erdgeschichte (18)
Das Buch soll anregen, sich der Erd- und Landschaftsgeschichte der Schwäbischen Alb zu nähern und Helfer und Begleiter für eine aktive Zeitreise durch diese faszinierende Mittelgebirgslandschaft sein. Als Reisevorbereitung sollten Sie zunächst die Einführung in die Landschaftsgeschichte lesen. Hier werden die wichtigsten Etappen der erdgeschichtlichen Entwicklung erläutert und illustriert. Auf dieser Grundlage kann man sich dann auf die ›Wanderung‹ in die einzelnen Regionen entlang der Exkursionsrouten begeben. Zu jeder Tour findet sich zu Beginn eine kurze zusammenfassende Darstellung des Leitthemas, der Exkursionspunkte sowie des Streckenverlaufes. Eine vereinfachte Karte zeigt nochmals den Weg.
Es haben viele unterschiedliche Kenner der Schwäbischen Alb mitgewirkt, deshalb sind die Exkursionstexte hinsichtlich der Verwendung von Fachbegriffen auch unterschiedlich gestaltet. Es gibt Kapitel, die sehr leicht verständlich sind, und es gibt Beiträge, die es notwendig machen, das eine oder andere Wort nachzuschlagen. Alle Texte sind jedoch so abgefasst, dass sie eine fachliche Grundlage für das Verständnis der erdgeschichtlichen Wanderungen darstellen. Alle Autoren haben sich bemüht, die wichtigsten Informationen, illustriert durch zahlreiche Abbildungen, zusammenzustellen.
Wilfried Rosendahl, Baldur Junker, Andreas Megerle und Joachim Vogt
Format: 24 x 17 cm, broschiert , mit zahlreiche Abbildungen. 158 Seiten
Wie kaum ein anderer Berg eignet sich das Walberla zur Einführung in den Aufbau der Jura-Schichten und mit seiner umfassenden Aussicht für einen Überblick über das Vorland zur Fränkischen Schweiz bis in den Mittleren Keuper bei Erlangen. Zwei Exkursionen werden beschrieben: Die erste Etappe von Exkursion A führt von Erlangen über die Bierkeller und die alten Steinbrüche am Burgberg zum Rathsberg, weiter nach Atzelsberg und Marloffstein. Die zweite Etappe führt weiter über das Hetzles nach Leutenbach und schließlich auf das Walberla. Exkursion B beginnt in Forchheim und führt über den Kellerberg und durch Unterweilersbach zur Heiligen Walburga auf dem Walberla.
120 Seiten, 116 Schwarzweiß-Abbildungen, 21 Farbtafeln (mit 90 Abbildungen, 3 Routenkarten und 1 geol. Spezialkarte), 2. Aufl. 2012
Aus der Reihe Streifzüge durch die Erdgeschichte
Wutachregion - Geologisches Kleinod im Südwesten
Unter den Landschaften Südwestdeutschlands hat die Wutachregion eine Sonderstellung, denn sie erschließt in einem kleinen Gebiet vielfältige Gesteine aus langen Zeiträumen der Erdgeschichte und repräsentiert zeitlich die gesamte Abfolge der südwestdeutschen Trias und den größten Teil des Juras. Mit den Zeugnissen der Landschafts- und Flussgeschichte aus dem Tertiär und Quartär, den eindrucksvollen Talbildungen, die das Ergebnis einer sehr jungen, oft als Lehrbeispiel zitierten Flussanzapfung („Wutachablenkung“) sind, reichen die erdgeschichtlichen Spuren bis in die jüngste geologische Vergangenheit. Die beschriebenen Routen laden sowohl zu Touren für sportlich Aktive als auch zu gemütlichen Tagesausflügen für Familien ein.
128 S., ca. 100 farb. Abb., broschiert, Format 12 x 19 cm.